Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Die teilnehmenden Dörfer am Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest. 31 Dörfer haben sich in diesem Jahr angemeldet. Die Bereisung der teilnehmenden Dörfer durch die Bewertungskommission unter dem Vorsitz von Dr. Gerhard Franke beginnt am 23. Mai in Aminghausen und endet am 1. Juli in Levern. In vier Bewertungsgruppen werden die Sieger ermittelt (siehe Anlage Bewertungsgruppen). Die Sieger sowie die weiteren Platzierungen werden bei der Abschlussveranstaltung in der Stadthalle Lübbecke am 19. Juli bekannt gegeben.
Die Bewertungskommission versteht sich dabei nicht in erster Linie als von außen kommende Expertenrunde, sondern als Berater und Unterstützer für die teilnehmenden Dörfer bei der Gestaltung der Zukunftsaufgaben.
Entscheidendes Bewertungskriterium im Wettbewerb ist das Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner für ihr Dorf: Was haben Sie aus der Situation vor Ort gemacht? Welche spezifischen Lösungsansätze für die
Fragestellungen des Dorfes wurden entwickelt?
In den letzten Jahren haben sich die Schwerpunkte im Wettbewerb verändert: Nach dem neuen Titel „Unser Dorf hat Zukunft“ sind auch Antworten auf Auswirkungen des demografischen Wandels wie zum Beispiel die Betreuung älterer Menschen oder das Angebot von Betreuungsplätzen für Kinder gefragt, auch das Zusammenwirken der dörflichen Vereine mit der Kommune sowie mit Partnern aus der Wirtschaft spielen für die Zukunftsfähigkeit der Dörfer eine verstärkte Rolle.
Insgesamt werden vier thematische Bewertungsbereiche beurteilt: die allgemeine Entwicklung und Gestaltung des Ortes (zum Beispiel Konzepte zur dörflichen Infrastruktur, Dorfentwicklungsplanungen und -konzepte); Selbsthilfeleistungen und Vereinsaktivitäten (zum Beispiel Gemeinschaftsaktionen für dörfliche Projekte, Eingliederung von Neubürgern); die Baupflege und Baugestaltung des Ortes (zum Beispiel Erhaltung des Dorfcharakters, architektonische und energetische Konzepte der Siedlungsentwicklung); die Grüngestaltung des Ortes und der Landschaft (zum Beispiel Ortsrandgestaltung, Pflanzenverwendung im Dorf und in der Landschaft).
Bewertungsgrundlage ist dabei jeweils, was die Dorfgemeinschaften aus ihrer Situation machen oder bereits gemacht haben. Nicht das „schöne Dorf“ gewinnt, sondern das aktive und engagierte Dorf, dessen Bewohnerinnen und Bewohner aktiv die Zukunftsgestaltung in die Hand nehmen.
Die teilnehmenden Dörfer haben jeweils zwei Stunden Zeit, der Kommission ihr Dorf vorzustellen und zu präsentieren. Dabei sollen nicht nur die „Schokoladenseiten“ des Dorfes gezeigt werden, sondern auch Problembereiche und ungelöste Fragen thematisiert werden. Nach dem Motto „Problem erkannt - Problem gebannt“ zeigt dies der Kommission, dass Dörfer nicht die Augen vor örtlichen Problemen verschließen.
Weitere Informationen zum Dorfwettbewerb finden Sie auf der Internetseite des Kreises unter www.minden-luebbecke.de unter dem Link „Unser Dorf hat Zukunft“ auf der Titelseite.
Kontakt:
Kreis Minden-Lübbecke
Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Rainer Riemenschneider
Portastr. 13, 32423 Minden
Tel.: 0571/807-2306
E-Mail: r.riemenschneider@minden-luebbecke.de
Internet: www.minden-luebbecke.de
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Comments
Add a new commentMan bekommt es kaum mit, aber im Landkreis gibt es Initiativen für eine moderne ökologisch-soziale Entwicklung des Ländlichen Raumes im Kreis Minden-Lübbecke. Gemeint ist das Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis.
Das ist grundsätzlich gut so und im bundesweiten Vergleich sicher nicht der Normalfall.
Hier fehlen mE. jedoch bisher noch stärkere engagierte Kräfte aus den Reihen der einfachen, betroffenen Bürger.
Auch könnten konkrete ökosoziale Zukunftsprojekte mit starkem Anspruch an echter Nachhaltigkeit für den Mühlenkreis sicher ein starker Schritt nach vorn sein.
wmde/dm